Weihnachtsgebäck mal anders! 

O Tannebaum-Cupcakes und Pfefferkuchen auf Schwedisch "Pepparkakor"

Weihnachtsgebäck mal anders! 

Foto: dannys-cupcake-faktory.de

Die beliebten Cupcakes mal in einer weihnachtlichen Variation und ein Rezept, das ein bisschen „Schwedische Weihnacht“ nach Hamburg bringt!

Zutaten (ca. 12 Stück)

Für den Teig:
• 150 g Butter
• 150 g Zucker 
• 2 Eier  
• 190 g Mehl
• 1TL Backpulver
• 1 Röhrchen Vanille-Aroma

Für die Buttercreme:
• 120 g Puderzucker
• 350 g Butter
• 120 g Milch
• 1 Röhrchen Vanille-Aroma
• Lebensmittelfarbe (grün)
• Zuckerperlen, Dekor-Schnee

Anleitung Teig & Buttercreme

1. Den Backofen vorheizen (175° Umluft).
2. Butter und Zucker in eine Schüssel geben und mit dem Mixer zu einer cremigen Masse verrühren (ca. 2 min).
3. Die Eier und das Vanille-Aroma hinzufügen und verrühren.
4. Mehl und Backpulver dazugeben und mit dem Mixer zu einem ganz glatten Teig verrühren.
5. Ein Muffinblech mit Cupcake-Förmchen auslegen und den Teig vorsichtig in die Förmchen füllen.
6. Das Blech für ca. 24 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben, bis der Teig eine schöne goldgelbe Farbe erreicht hat.
7. Gut auskühlen lassen.

Geheimtipp:
Am einfachsten funktioniert das mit einem Eisportionierer.

Anleitung Buttercreme

1. Puderzucker, Butter, Milch und das Vanille-Aroma in eine Schüssel geben und verrühren bis eine Creme entsteht (ca. 3 Min.).
2. Etwa 3/4 der Creme mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben, den anderen Teil weiß lassen.
3. Die Cremes in zwei Spritzbeuteln mit  großer Tülle und sternförmigem Aufsatz füllen. Einen weißen Cremekreis auf die Cupcakes spritzen und darauf ein  grünes Cremehäubchen setzen.
4. Zum Schluss die Cupcakes nach Lust und Laune dekorieren. 

Tipp:
Den Spritzbeutel fast senkrecht halten und in ca. 1 cm Entfernung von außen nach innen mit dem Spritzen der Creme beginnen. Dabei mit der Handbewegung nach oben gehen.

Rezept gefunden auf: www.dannys-cupcake-factory.de

Weihnachten à la Pippi Langstrumpf - God Jul in Schweden

Eingeschneite Häuser, der Geruch von gemütlichem Holzfeuer im Ofen und Weihnachtslieder aus der Mundharmonika...

Der Höhepunkt des schwedischen Weihnachtsfestes ist das „Santa Lucia“- Fest am 13. Dezember, mit dem ursprünglich Licht in die längste Nacht des Jahres gebracht wurde. Der Brauch: Am Morgen bringt die Tochter des Hauses als Lucia-Braut verkleidet ihrer Familie Licht ins Haus, kredenzt Luciagebäck aus Safran (Lussekatter) und Kaffee am Bett der Eltern – in Gedenken an die heilige Lucia, die den Christen im Mittelalter Nahrung brachte.
.

Dieses Rezept bringt ein bisschen „Schwedische Weihnacht“ nach Hamburg!

Pfefferkuchen auf schwedisch - Pepparkakor

Zutaten
• 200 g Butter
• 300 g Zucker
• 8 EL Backsirup oder Zuckerrübensirup
• 1/8 l Wasser zugeben
• 600 g Weizenmehl
• 1 TL gemahlener Zimt • 1 TL gemahlener Ingwer
• 1 TL gemahlene Nelken
• 1 TL gemahlener Kardamon
• 2 TL Natron

Anleitung
Butter, Zucker und Sirup geschmeidig rühren. Nach und nach restliche Zutaten unterrühren. Den Teig zugedeckt über Nacht ruhen lassen. Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit verschiedenen Ausstechförmchen ausstechen. Im Ofen bei 220 Grad 3-5 Minuten backen.

Viel Spaß beim Backen und Naschen

Kinder in der Küche

Kinder in der Küche

Kleine Nachwuchsköche können uns Eltern schon Zeit und Nerven kosten. Jeder Handgriff in der Küche muss erklärt und beobachtet werden – da...
WEITERLESEN

Interview: Sarah Wiener

Interview: Sarah Wiener

Eigentlich lebt sie den „American Dream“ – vom Tellerwäscher zum Millionär: Die Österreicherin Sarah Wiener verlässt das Internat ohne...
WEITERLESEN

Essen muss Spaß machen!

Essen muss Spaß machen!

Warum wollen Kinder meistens nur Dinge essen, die Eltern am liebsten vom Speiseplan streichen würden und wie bekommen wir Gesundes in die...
WEITERLESEN

Einkaufsberater

Einkaufsberater

Was ist eigentlich Bio? Wie oft sollte es Fleisch geben? Was hilft dem Immunsystem? Tipps zum Thema Einkauf & Ernährung...


WEITERLESEN
Essstörungen bei Kindern

Essstörungen bei Kindern

Übergewicht und Fettleibigkeit sind für Kinder und Jugendliche die am häufigsten auftretenden gesundheitlichen Risiken. ALSTERKIND befragte...
WEITERLESEN