Ab diesem Alter können Sie Ihr Kind alleine lassen

AUFSICHTSPFLICHT:

Ab diesem Alter können Sie Ihr Kind alleine lassen

Foto: fotolia.com, © galinka_zhi

Mal eben kurz zum Bäcker, einkaufen oder abends alleine ausgehen: Irgendwann kommt der Punkt, an dem Eltern sich die Frage stellen, ob sie ihre Kinder eigentlich schon alleine zuhause lassen können. Doch ab welchem Alter und für wie lange dürfen Minderjährige rechtlich gesehen überhaupt unbeaufsichtigt bleiben? Und welche Maßnahmen sollten Eltern vorab treffen?

Kinder allein daheim: Das sagt der Gesetzgeber: Rein rechtlich gesehen ist das Alleinlassen von Kindern nicht eindeutig geregelt. Die Aufsichtspflicht und elterliche Fürsorge sollen im Allgemeinen dafür sorgen, dass das Kind nicht durch sein eigenes oder das Verhalten Dritter zu Schaden kommt oder anderen Menschen Schaden zufügt.

Gleichzeitig haben Kinder allerdings das Recht, sich selbstständig zu entwickeln. Hier gibt der § 1626 BGB einen Anhaltspunkt. Dieser besagt, dass „Eltern bei der Pflege und Erziehung die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbstständigem verantwortungsbewusstem Handeln“ berücksichtigen sollen.

Anhaltspunkte für Eltern nach Kindesalter
Für Eltern gibt es dennoch diverse Anhaltspunkte, nach denen sie sich richten können. Diese leiten sich aus pädagogischen Grundsätzen ab, folgen teilweise aber auch der praktischen Rechtsprechung und den richterlichen Entscheidungen:

Kinder bis zum dritten Lebensjahr nicht alleine lassen
Kinder unter drei Jahren sollte man gar nicht alleine lassen. Trotzdem müssen Eltern ihre Kleinkinder in der Wohnung nicht dauerhaft beobachten. Es reicht aus, wenn sich die Aufsichtsperson in Hörweite befindet.

Kinder im Vorschulalter
Wenn die Eltern in der Nähe sind, können Kinder ab dem vierten Lebensjahr schon mal für 10 bis 20 Minuten alleine gelassen werden. Nach Ansicht der Gerichte sollen fünf- bis sechsjährige Kinder jedoch im Abstand von 15 bis 30 Minuten kontrolliert werden.

Grundschulkinder
Ab dem Schulalter kann man Kinder normalerweise bis zu zwei Stunden alleine lassen. Eine regelmäßige Kontrolle in kurzen Abständen ist nicht mehr erforderlich. Eltern sollten trotzdem immer wissen, wo sich ihre Kinder befinden und was sie gerade treiben.

Zehnjährige und ältere Kinder
Ab dem 10. Lebensjahr können Kinder auch über zwei Stunden alleine bleiben.

Tipp: Allein daheim regelmäßig trainieren
Das Alleinbleiben kann außerdem regelmäßig trainiert werden. So sollten Eltern Kinder anfangs nur für sehr kurze Zeiträume unbeaufsichtigt lassen und die Dauer nach und nach steigern. Wichtig zum Einschätzen der Abwesenheitsdauer ist für die Kinder dabei, dass sie bereits die Uhrzeit lesen können. Das lässt sich etwa mit Hilfe einer App üben.

Zudem kann das Verhalten des Kindes in bestimmten Situationen getestet werden. Öffnet es zum Beispiel sofort die Tür, wenn es klingelt? Oder guckt es zuerst durch den Spion und benutzt die Sprechanlage?

Reife und Entwicklung des Kindes beachten
Eltern sollten sich bei der Entscheidung, ob und wie lange sie ihr Kind alleine lassen, aber nicht nur auf das Alter berufen. Viel wichtiger ist die individuelle Reife und der persönliche Entwicklungsstand des Kindes. Schließlich kennen Väter und Mütter ihren Nachwuchs am besten und wissen, was sie ihm zutrauen können. Auch der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem 2009 ergangenen Urteil festgelegt: Je jünger und unvernünftiger ein Kind ist, desto mehr sollten und müssen Eltern es beaufsichtigen (AZ: VI ZR 51/08).

Ältere Geschwister als Aufsichtsperson
Gerade für kleinere Geschwister kann es anfangs sehr hilfreich sein, nicht ganz alleine zu sein. Wenn man jemanden zum Spielen oder Reden hat, vergeht die Zeit bis Papa oder Mama wieder da sind schließlich viel schneller. Man sollte jedoch nicht leichtfertig dem älteren Geschwisterkind die Betreuung eines jüngeren Kindes anvertrauen. Eltern müssen zudem bedenken, dass sich Geschwisterkinder oft auch gegenseitig anstacheln, Unsinn zu machen. Um dies zu vermeiden, ist es oft nicht ratsam, fast gleich alte Geschwisterkinder oder Zwillinge gemeinsam ohne Betreuung daheim zu lassen.

Vorsichtsmaßnahmen und genaue Absprachen
Bevor das Kind zum ersten Mal alleine bleibt, sollten Eltern verschiedene Vorsichtsmaßnahmen treffen.

• Streichhölzer, Feuerzeuge, Chemikalien und andere Gefahrenquellen sollten sich in nicht erreichbaren Höhen befinden.
• Fenster sollten verschlossen bleiben, wenn möglich sogar mit einem Schloss.
• Die Wohnungstür sollte verschlossen, aber nicht abgesperrt sein, damit das Kind im Notfall die Wohnung noch verlassen kann.

Wichtig ist es, die Kleinen nicht zu überfordern und sich stets an genaue Absprachen zu halten. Das Kind sollte immer wissen, wo Papa und Mama sich aufhalten und wie sie im Notfall erreichbar sind. Um Panikattacken zu vermeiden, sollten Kinder auf gar keinen Fall ohne Ankündigung alleine gelassen werden!

Smarte Technologien für mehr Sicherheit
Die größte Angst vieler Eltern sind mögliche Gefahrenquellen in der eigenen Wohnung. Schließlich passieren die meisten Unfälle immer noch im Haushalt. Um Kinder bei ihren Entdeckungstouren in den eigenen vier Wänden vor unliebsamen Erfahrungen zu schützen, sollten Eltern Maßnahmen ergreifen, die zur Sicherheit der Kinder beitragen und typische Gefahrenquellen im eigenen Zuhause entschärfen oder sogar vollständig eliminieren. Ein Beispiel: spezielle Elektroinstallationen wie Fehlerstrom-Schutzschalter. Wird eine Fehlleitung erkannt, wird der Stromkreis blitzschnell unterbrochen. Der FI-Schutzschalter bewahrt so vor gefährlichen Berührungsspannungen. Auch Rauchwarnmelder oder eine intelligente Lichtsteuerung schützen Kinder und Eltern in brenzligen Situationen. Alle smarten, technischen Lösungen, die die Sicherheit daheim erhöhen, lassen sich individuell und Schritt für Schritt nachrüsten. So haben Eltern eine Sorge weniger, wenn der Nachwuchs unbeaufsichtigt Zuhause ist.

Fazit

Ob und wie lange Kinder alleine zuhause bleiben können, hängt immer vom Alter und der individuellen Reife ab. Vor allem bei Schulkindern fördert das Alleinbleiben die Selbstständigkeit und stärkt das Selbstbewusstsein. Um Kindern die neue Situation zu erleichtern, sollten Eltern

• klare Regeln aufstellen
• Vorsichtsmaßnahmen treffen
• und das Alleinbleiben regelmäßig üben.

Mehr Artikel auf ALSTERKIND.com: